Sensorische Integrationstherapie

Bei Kindern mit sensorischen Integrationsproblemen verläuft die Verarbeitung von Reizen anders als im Durchschnitt. Geräusche, Berührungen oder Bewegungen können heftiger wahrgenommen oder kaum registriert werden. Dies beeinflusst nicht nur das Verhalten und die Entwicklung, sondern auch das Funktionieren innerhalb einer Gruppe oder Familie. Die sensorische Integrationstherapie hilft Kindern, besser mit sensorischen Informationen umzugehen, sodass sie sich sicherer, stabiler und ausgeglichener fühlen. Die Therapie wird häufig bei Kindern mit Autismus, ADHS oder anderen Entwicklungsstörungen eingesetzt, aber auch bei Erwachsenen mit sensorischer Überempfindlichkeit kann dieser Ansatz hilfreich sein. Durch gezielte Übungen und eine abgestimmte Umgebung kann das Nervensystem lernen, anders auf Reize zu reagieren. Dies erfordert Einsicht, Zusammenarbeit und eine Umgebung, die den Bedürfnissen des Einzelnen entspricht.

Vereinbaren Sie einen Termin

Für den Erlebnisraum

Fühlen Sie selbst, wie anders die Dinge sein können! Wählen Sie eine vertrauenswürdige Umgebung, die auf jede Situation vorbereitet ist. Mit den Produkten von Ridder Safe & Secure ist das möglich. Wir bieten Ihnen eine komplette Einrichtung für die sieben unten aufgeführten Räume. Natürlich liefern wir auch maßgeschneiderte Lösungen für andere Räume. Wir besprechen dies gerne mit Ihnen. Klicken Sie auf die Räume, um weitere Informationen zu erhalten.

Spezialist auf dem Markt

Für beiliegende

Geeignete Lösung

Für Ihre Situation

Maßgeschneidert

In vielen Fällen eine Option

Sicherheit

Es im wirklichen Leben zu erleben

Die Innenwelt verstehen: Wie Reize unser Verhalten beeinflussen

Im Gehirn treffen ständig sensorische Signale zusammen. Geräusche, Tasten, Bewegung, Geruch, Sehen und Gleichgewicht bilden gemeinsam ein komplexes Netzwerk, das uns hilft, in der Welt um uns herum zu funktionieren. Bei manchen Kindern und Erwachsenen verläuft diese Verarbeitung anders als erwartet. Reize werden beispielsweise zu heftig, zu langsam oder gar nicht gefiltert. Dies nennen wir sensorische Integrationsprobleme. Die Folgen können von Überreizung bis hin zu Rückzugsverhalten, Wutanfällen oder einer gestörten Motorik reichen.

Was passiert bei sensorischen Integrationsproblemen?

Bei einer guten Reizverarbeitung reagiert das Nervensystem angemessen auf die Umgebung. Wenn dieses System nicht richtig funktioniert, entstehen „Kurzschlüsse“, die zu Verhalten führen, das nicht immer logisch erscheint. Denken Sie an Kinder, die von einem leisen Geräusch heftig erschrecken, Schwierigkeiten mit Berührungen haben oder sich ohne ersichtlichen Grund unruhig bewegen. Dieses Verhalten kann zu sozialen Missverständnissen, verminderter Konzentration oder sogar zu einem abnehmenden Selbstvertrauen führen.

Die sensorische Integrationstherapie, oder SI-Therapie, hilft, diese Muster besser zu lenken. Durch spezifische Übungen, Wiederholung und den Einsatz von sensorischen Hilfsmitteln wird die Verbindung zwischen Körper und Gehirn gestärkt.

Sind Sie neugierig auf alle Produkte in dieser Kategorie?

Auf Ruhe, Fokus und Selbstregulation setzen

Die SI-Therapie zielt darauf ab, die sensorische Modulation zu verbessern, d. h. die Fähigkeit, angemessen auf Reize zu reagieren. Diese Therapie kann in einem Behandlungsraum stattfinden, aber auch zu Hause, in der Schule oder in einer Pflegeeinrichtung.

Praktische Anwendungen im täglichen Leben

Ein Kind, das überempfindlich auf Geräusche reagiert, kann beispielsweise von der Verwendung von Kopfhörern in stressigen Momenten profitieren. Andere Kinder benötigen möglicherweise zusätzlichen Tiefendruck, beispielsweise durch eine Gewichtsdecke oder Übungen mit Widerstandsbändern. Spielerisch lernen sie, ihre eigenen Grenzen zu erkennen, Signale zu spüren und angemessen darauf zu reagieren.

Therapeuten arbeiten oft eng mit Eltern, Lehrern und Betreuern zusammen, um den Fortschritt zu überwachen und die richtigen Hilfsmittel zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Dabei können auch Hilfsmittel wie taktile Materialien, beschwerte Kissen oder spezielle Möbel eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer vorhersehbaren, beruhigenden Umgebung spielen.

Die Umgebung als Unterstützung bei der Reizverarbeitung

Der physische Raum, in dem sich jemand befindet, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der sensorischen Belastung. Umgebungen, die Ruhe bieten, Struktur ausstrahlen und unnötige Reize vermeiden, tragen zum Erfolg der sensorischen Integrationstherapie bei.

Einrichtung, die sich mit dem Nervensystem bewegt

Deutlich abgegrenzte Zonen, weiche Materialien und akustische Dämpfung helfen, Überreizung zu vermeiden. Auch die Verwendung von beispielsweise verstellbaren Möbeln, beweglichen Elementen oder visuell erkennbaren Räumen trägt zur Vorhersehbarkeit bei. Dies gibt Kindern mit sensorischer Empfindlichkeit mehr Halt und unterstützt Betreuer bei der Schaffung eines sicheren Kontexts.

In Einrichtungen, in denen täglich mit Menschen mit erhöhter Reizempfindlichkeit gearbeitet wird, wie z. B. in der Psychiatrie, der Jugendhilfe oder der spezialisierten Tagesbetreuung, ist es wichtig, dass die Einrichtung nicht nur praktisch, sondern auch therapeutisch durchdacht ist.

Was ist in der Safe & Secure SampleBox?

Neugierig, was wir für Sie tun können? Dann fordern Sie die Safe & Secure SampleBox kostenlos über die Schaltfläche unten an und überzeugen Sie sich selbst!

Sensorische Integration erfordert Zusammenarbeit und passende Mittel

Die sensorische Integrationstherapie ist keine eigenständige Lösung, sondern Teil eines größeren Behandlungs- und Betreuungsplans. Die Wirksamkeit hängt stark von der Konsistenz der Ansätze und dem Grad ab, in dem die Umgebung unterstützend wirkt. Bei De Ridder Safe & Secure werden diese Grundsätze berücksichtigt. Durch die Lieferung von Einrichtungselementen, die zu einer reizarmen, strukturierten Umgebung passen, wird eine stabile Basis für Behandlungswege wie die SI-Therapie geschaffen.

Ob es sich um Räume in Behandlungszentren, Sonderschulen oder Einrichtungen für Langzeitpflege handelt, eine Umgebung, die Ruhe, Klarheit und Sicherheit ausstrahlt, ist die stille Kraft hinter der Verhaltensänderung. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Überzeugung, dass Sicherheit und Entwicklung Hand in Hand gehen, insbesondere bei gefährdeten Zielgruppen, die auf eine gut abgestimmte sensorische Umgebung angewiesen sind.

Nach oben scrollen

De Ridder Safe and Secure

Sample box

Bent u benieuwd naar wat wij voor u kunnen betekenen? Vraag dan via het formulier kosteloos de Safe & Secure SampleBox aan en ontdek het zelf!

Samplebox formulier DE (#9)

De Ridder Safe and Secure

Musterbox

Neugierig, was wir für Sie tun können? Dann nutzen Sie das Formular, um die Safe & Secure SampleBox kostenlos anzufordern und überzeugen Sie sich selbst!

Samplebox formulier DE (#9)